Ngorongoro Krater

Der Ngorongoro Krater liegt in der über 8000 Quadratkilometer großen Ngorongoro Conservation Area, die in ihrer nordwestlichen Ausdehnung an die Serengeti und nördlich an den Ol Donyo Lengai, den heiligen Gottes-Berg der Massai grenzt. Dieses Schutzgebiet wurde Ende der 50er Jahre gegründet – im Zusammenhang mit einer ökologischen Studie des deutschen Zoologen Bernhard Grzimek (bekannt durch seinen Dokumentarfilm „Serengeti darf nicht sterben“). Das Ngorongoro-Gebiet ermöglicht seitdem das harmonische Nebeneinanderbestehen von Naturschutz, Tourismus und Weidewirtschaft der Massai. Im Jahr 1979 wurde diese einzigartige Landschaft mit ihrer reichhaltigen Tierwelt von der UNESCO zum Weltnaturerbe ernannt.


Der Ngorongoro Krater ist der größte geschlossene Kraterkessel der Welt und umfasst sehr unterschiedliche Lebensräume, wie offene Savanne, Busch- und Heidelandschaften. An den steilen Kraterwänden wächst ein dichter tropischer Wald. In der Caldera leben ganzjährig etwa 25.000 Tiere, darunter Löwen, Elefanten, Büffel und große Gnu- und Zebraherden. Im Herzen des Kraters liegt der weiß schimmernde Lake Magadi, dessen alkalisches Wasser auf Ablagerungen von Vulkanasche zurückzuführen ist. In ihm und an seinen Zuflüssen tummeln sich während der Regenzeit viele Wasservögel, darunter pinkfarbene Flamingos.





Parkgebühren

60 USD pro Person ab 16 Jahre, 20 USD pro Tag für Kinder bis 15 Jahre (Änderungen vorbehalten)
plus 200 USD pro Fahrzeug


Lage / Anreise

Man erreicht den Ngorongoro Krater mit dem Geländewagen ab Arusha in ca. 3 Fahrtstunden.
Außerdem werden Charterflügen von Arusha, Dar es Salaam, Sansibar und allen Nationalparks angeboten.


Aktivitäten

Pirschfahrten in dem 260 Quadratmeter großen Kraterkessel sowie geführte Buschwanderungen außerhalb des Kraters in der Ngorongoro Conservation Area.


Beste Reisezeit

Der Krater kann das ganze Jahr über besuchen werden, auch in der Regenzeit zwischen März und Mai, wenn nur wenige Touristen den Park aufsuchen. Die Trockenzeit beginnt im Juni und endet im Oktober. Auch die Monate Dezember bis März, direkt nach der kleinen Regenzeit, sind empfehlenswert. In der Trockenzeit ist mit starker Staubentwicklung zu rechnen.